pixabay war stets ein treuer Begleiter, wenn es darum geht, Bilder, die unter einer freien Lizenz stehen, kostenlos zu bekommen. Nun werden neben Bildern, auch Videos, Musikstücke und Musikeffekte angeboten.
„pixabay rüstet mit Videos, Musikstücken und Soundeffekten auf“ weiterlesenKostenlos in die Ukraine Kommunizieren
Viele Telekommunikationsanbieter, wie die Telekom und Teledata (regionaler Anbieter aus Friedrichshafen) stellen ihren Kunden Telefonate (und manche sogar sms) kostenlos in die Ukraine zur Verfügung.

Für diejenigen, die gerade darauf angewiesen sind, Kontakt in die Ukraine herzustellen, ist das sicher ein gutes Entgegenkommen. Es gibt ja auch viele tolle Menschen, die Flüchtlinge aufnehmen und dann wenigstens schonungslos viel Kommunizieren lassen können, ohne zusätzlich noch über die Telefonrechnung nachdenken zu müssen.
Auch, wenn das nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, dann zeigt es doch, dass einfach jeder etwas tun kann. Viele Tropfen – nicht nur der stete – höhlen schließlich den Stein.
:%s/krieg/frieden/g
(Das ist ein vi oder vim Befehl, der sagt, dass aller Krieg durch Frieden ersetzt werden soll)
Mehr Rechte für Mobilfunk- und Festnetzkunden
Heute, am 1. Dezember 21 tritt die Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) in Kraft. Die Kundenrechte werden damit gestärkt und meiner Meinung nach wird es weniger Frust durch abgeschlossene Verträge, die nicht liefern, was erwartet wird, geben.
Im Folgenden zeige ich Ihnen auf, was sich ändert:
Berufung von Julian Assange
In London läuft derzeit (genau: 27.10.21) die Berufung des Wiki-Leaks Gründer Julian Assange an. Es geht darum, ob er in die USA ausgewiesen wird. Ob ihn dort ein fairer Prozess erwartet – und was fair bedeutet – das wird sich zeigen.
„Berufung von Julian Assange“ weiterlesenThreema wird Quelloffen
Wie schon länger angekündigt ist Threema heute den Schritt gegangen, den Quellcode seines Clients zu veröffentlichen.
„Threema wird Quelloffen“ weiterlesenAmong Us als politisches Mittel missbraucht
Dank der Newsletter des BSI bekomme ich stets Sicherheitswarnungen über Plattfromen und Programme und eben auch in regelmäßigen Abständen einen Newsletter im eigentlichen Sinne.
Diese Woche mit dabei ein kleiner Bericht über „einen politisch motivieren Hackerangriff“ in Among Us. Für mich, als Informatiklehrer, natürlich immer dieser kleine Stich ins Herz, da dieses Spiel bei Schülern vieler Klassenstufen gerade absolut im Trend liegt.
„Among Us als politisches Mittel missbraucht“ weiterlesenAuswirkungen des Falls des Privacy Shields
Die Datenschutz – Looby braucht unbedingt mehr PR-Budget, so dass im Nachmittagsprogramm der Privatsender und in Youtube (oh oh) Werbungen die Folgen des Ungültig-Erklärens des Privacy Shields erklärt wird.
In meinen Augen sind die Auswirkungen, dass
„Auswirkungen des Falls des Privacy Shields“ weiterlesenQuicksy XMPP einfach für alle
Ich denke schon oft gab es Überschriften wie diese. Jeder, der XMPP kennt, weiß, dass es ein tolles Protokoll ist und mit Chatsecure (Apple), Conversations (Android) und vielen weiteren für unterschiedlichste Plattformen stehen gute Clients zur Verfügung.
Aber für viele Menschen ist Client, Server, JID, Account anlegen usw. schon eine zu hohe Hürde. Hinzu kommt, dass nicht alle Server gleich viele Dinge unterstützen, also funktioniert bei manchen etwas nicht, das ist ärgerlich. Für diese wurd nun Quicksy geboren.
„Quicksy XMPP einfach für alle“ weiterlesenConversations mit Audio- Videotelefonie
Der gut funktionierende, freie und dezentrale XMPP Client (Messenger für Android und auch SailfishOS) Conversations von Daniel Gultsch kann jetzt auch Audio- und Videoanrufe.
„Conversations mit Audio- Videotelefonie“ weiterlesenSupportende von Windows 7 im Januar 2020
Am 14. Januar 2020 endet der Support für Sicherheitsupdates von Windows 7. Natürlich kann man auf Windows 8 umsteigen und dann dessen Supportende abwarten. Man kann natürlich auf Windows 10 umsteigen. Dazu würde ich nur dann raten, wenn man Gründe dafür hat, also beispielsweise Spiele oder Spezialprogramme, die Windows benötigen.
Warum die Zurückhaltung? Als ersten Einstieg in die Diskussion kann der Wikipediaartikel von Windwos 10 und dessen Abschnitt Kontroversen und Kritik gelesen werden.